
Nationalismus und Nationsbildung war das zentrale Thema der Diskussionsveranstaltung “Frieden in Europa” am Donnerstag Abend in Bergisch Gladbach, in der die beiden Referenten Peter Alberts und Uli Cremer die Krise in der Ukraine beleuchteten.
Peter Alberts beschrieb Europa als postnationalistisches Projekt. Dieser Anspruch sei ursprünglich von der Euromaidan-Bewegung auch vertreten worden, hätte sich dann allerdings mit chauvinistischen Motiven vermengt.
Uli Cremer betonte als Bedingung für die Unterstützung einer ukrainischen Regierung, dass deren Handeln nicht auf völkischen Ideologien aufbauen dürfe. Völkisches Personal, auch die entsprechenden Minister, sei zu entfernen.
Peter Alberts fügte dem hinzu, dass auch der russische Nationalismus nicht zu unterschätzen sei, was sich durch die völkerrechtswidrige Annexion expansiv gezeigt hätte.
Eine Kontroverse entfachte in der Versammlung die Frage, ob die Politik Putins in Kontinuität zur Sowjetunion oder nicht vielmehr zum russischen Nationalismus oder Zarismus zu sehen sei.
Zur Frage einer neuen Blockkonfrontation verwies Uli Cremer auf den geänderten Charakter der Neuen NATO, die anders als zu Zeiten des Kalten Krieges auf Militärinterventionen, nicht auf eine direkte Konfrontation mit Russland ausgerichtet worden sei und auch hieran keinesfalls interessiert. Im Gegenteil habe die NATO in der Vergangenheit gemeinsame Manöver mit Russland durchgeführt. Umgekehrt habe Russland den Afghanistankrieg von Beginn an unterstützt.
Einig waren sich beide Referenten, dass die Unterstützung der Ukraine keine Aufgabe der EU-Staaten, sondern aller Beteiligter inklusive Russland sei. Die hierfür geeigneten und viel zu lange vernachlässigten Institutionen sind Europarat und OSZE. Die OSZE benötigt jedoch nicht nur mehr Geld, sondern auch eine Erweiterung der Institutionen und Aufgaben. Uli Cremer verwies auf die Konzepte einer Europäischen Sicherheitsgemeinschaft aus den 90er Jahren.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Umgang mit den Zahlen in Zeiten der Krise
Ein großes Rätsel in den aktuellen Diskussionen – aber dennoch Entscheidungsgrundlage und somit maßgebend – sind die sog. „Sterblichkeitsraten“: Dabei werden „Todesfälle“ bezogen auf die „Zahl der Erkrankten“ berechnet. Damit…
Weiterlesen »
Die EU und der Syrienkrieg
Krieg und Asyl versus Recht, Gesetz & Ordnung Wieviel Rechtsbrüche verträgt ein demokratisches System? Die aktuelle Lage an der griechischen Grenze, aber vor allem auch in der Region Idlib sowie…
Weiterlesen »
Atomenergie: Wann fallen die Masken?
Die Atomenergie in Europa (und Deutschland?) vor der Renaissance Der Roll-Back in Richtung Laufzeitverlängerung der AKWs läuft bereits massiv seit Jahren im Hintergrund. Mittlerweile trauen sich die ersten deutschen Politiker,…
Weiterlesen »