Wächst in unserem Land ein Kind in Armut auf, bleibt es meistens für längere Zeit arm. Rund 21 Prozent aller Kinder leben über mindestens fünf Jahre dauerhaft oder wiederkehrend in einer Armutslage. Oftmals sind sie vom gesellschaftlichen Leben abgekoppelt. Um das zu ändern, braucht es neue familienpolitische Instrumente.
Kategorien
Schlagwörter
Abrüstung Afghanistan Afghanistanmandat AKWs Armut Atomausstieg Atomwaffen BDK BDKen Bundestag Bundestagsfraktion Bundestagswahl Bundeswehr CDU Corona Demokratie EU Europa Flüchtlinge Frieden Grundeinkommen Grüne Hans-Christian Ströbele Iran ISAF Jamaika Japan Karl-W. Koch Klima Klimaschutz Klimawandel Koalition Krieg NATO Nazis Rechtsextremismus Russland Strengmann-Kuhn Syrien Türkei Ukraine Uli Cremer USA Waffen WahlenArchive
Links
Links extern
Links International
Mitmachen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mehr Grün wagen: Nicht zustimmen, Nachverhandlungen durchsetzen!
Presseerklärung des Orgateams der Unabhängigen Grünen Linken Der Koalitions-Vertrag der Ampel steht auf gelb – mehr grün wagen – deshalb stimmt nicht zu bei der Urabstimmung! Liebe Grüne, die Ampelkoalition…
Weiterlesen »
Mittellosigkeit: Holt die Leute raus!
Gastbeitrag im Freitag von Wolfgang Strengmann-Kuhn Die Menschen sind nicht trotz, sondern wegen Hartz IV mittellos. Eine echte Grundsicherung muss aber vor Armut schützen. Das jetzige System der Grundsicherung wird…
Weiterlesen »
Erzieherin: “Ich schaffe es nicht, was auf die Seite zu legen”
Was kann sich eine Erzieherin leisten? Florentine, 31, verdient 1.590 Euro netto. 230 Euro gibt sie monatlich für Sprit und Reparaturen an ihrem Bus aus. So viel bleibt am Ende…
Weiterlesen »