Wir beantragen die Änderung des §15 (4) der Satzung wie folgt:
Mitglieder des Bundesvorstandes dürfen nicht Abgeordnete des Bundestags, eines Landtags oder
des Europäischen Parlamentes oder Mitglieder der Bundesregierung, einer Landesregierung oder
der Europäischen Kommission sein. Ab der Wahl wird zur Abwicklung der bisherigen Tätigkeit
ein Übergangszeitraum von 3 Monaten eingeräumt.
Begründung
Die Tätigkeit im Parteivorstand einer Bundestagspartei mit dem Anspruch einer Regierungsbeteiligung ist ein Fulltimejob, der nicht “nebenher” neben anderen vollkommen ausfüllenden Berufen wie den o.e. ausgeübt werden kann, wenn die Tätigkeit verantwortungsvoll geführt werden soll. Abstriche in der Leistungsfähigkeit als Abgeordnete*r oder in den anderen Mandaten ist mit der grünen Auffassung von Politik nicht vertretbar. Sie wäre eine Täuschung der Wähler*innen, da nicht die erforderliche volle Arbeitskraft zur Verfügung steht. Auch sind Interessenkonflikte zwischen den beiden Tätigkeiten nicht auszuschließen und wahrscheinlich nicht zu vermeiden.
Andererseits sollte – anders als bisher – zur Beendigung der bisherigen Tätigkeit ein ausreichender Zeitraum gewährleistet sein.
nur Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen
Bei Problemen mit dem Unterzeichnen:
Für Nicht-Angemeldete Unterstützer*innen:
Ihr müsst auf die Seite https://netz.gruene.de/ gehen und euch mit Namen und Passwort einloggen. Falls ihr diese nicht oder nicht mehr oder noch nicht habt, gilt: „Falls ihr eure Zugangsdaten nicht mehr wisst, schreibt eine Mail an netz@gruene.de“ mit Euren Namen, Adresse, KV und logischerweise Mailadresse. Ihr müsstest dann an Werktagen innerhalb von 24 Stunden diese Daten per Mail bekommen, wenn nicht bitte ich um Mitteilung, ich hake dann nach. Wenn ihr diese habt geht ihr auf die Seite
https://antraege.gruene.de/ao-bdk/TRENNUNG_VON_AMT_UND_MANDAT-50901
und könnt dort nach Anmeldung ganz normal unterschreiben, als „Person“ (DIE Einstellung müsste voreingestellt sein, es geht auch als OV oder KV usw., macht aber hier keinen Sinn, nur bei der Antragstellung).
ALTERNATIV druckt ihr den Antrag aus (müsste auf 1 Seite passen), unterschreibt diesen, inkl. KV-Nennung und scannt ihn ein und schickt den Scan per Mail an mich ( KWKoch@gmx.de), ich melde das dann an Gremien weiter.
herzliche Grüße
KW Koch
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Treffen am Rande der BDK – 26. Januar 2018
Liebe Freundinnen und Freunde, wir laden wieder zu einem Treffen am Rande der BDK ein und haben einen Raum reserviert im Freizeitheim Vahrenwald am Freitag, dem 26.01.2018 von 22:00 bis…
Weiterlesen »
Werner Graf: Warum Robert Habeck sich entscheiden muss
Der angeblich alte linke Zopf der Trennung von Amt und Mandat soll abgeschnitten werden, damit die Grünen in den Strukturen „moderner“ werden. Doch die Trennung von Amt und Mandat aufzuweichen,…
Weiterlesen »
BDK-Antrag: “Keine Nazi-Domains!”
Antrag: Die Bundestagsfraktion wird aufgefordert, eine gesetzgeberische Initiative zu starten, die sicherstellt, dass bei in Deutschland zugelassene Internetdomains der Zusammenhang zu Begriffen und Namen aus dem sog. “3. Reich” und…
Weiterlesen »