Alternative Ökonomen legen ein Gutachten zum Zustand des Landes vor. Sie kritisieren Fehlentwicklungen an vielen Stellen.
Die Arbeitslosigkeit liegt bei 13,8 Prozent. Im zurückliegenden Vierteljahrhundert sind die durchschnittlichen Reallöhne um 0,1 Prozent gestiegen, nicht etwa pro Jahr, sondern insgesamt. Die abhängig Beschäftigten des Landes haben zwischen 1991 und 2017 sagenhafte 1800 Milliarden Euro eingebüßt, die stattdessen Unternehmen, ihren Anteilseignern und anderen Kapitalanlegern zukamen.
weiterlesen bei Frankfurter Rundschau
Die Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik hat das Memorandum 2018 veröffentlicht. Die Kurzfassung, die von über 900 Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern durch ihre Unterschrift unterstützt wurde, sowie Pressemitteilung, Inhaltsverzeichnis und Tabellen des Memorandum 2018 gibt es hier.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Kritik der aktuellen politischen Ökonomie
In diesem Kontext muss v. a. auch über den derzeitigen Globalisierungsprozess gesprochen werden. Der Kapitalismus ist in Europa zumindest zum Teil durch Sozial- und Umweltstandards eingehegt worden. Im Frühkapitalismus war…
Weiterlesen »
Das Leben mit und nach der Krise …
Ein Appell an den Grünen Parteivorstand in der Corona-Krise Die Sorge um unsere Lieben sowie Leben und die Gesundheit aller überschatten unseren Alltag. Diese Sorge speist sich aus dem, was…
Weiterlesen »
Klimawandel und ewiges Wirtschaftswachstum
Wir müssen weg vom Glauben an das ewige Wachstum auf einem begrenzten Raum, unserer Erde, und zwar schnell. Wir brauchen nicht immer mehr besitzen/konsumieren, um glücklich zu sein, was uns…
Weiterlesen »