Eine Sensibilisierung bezüglich der deutschen Sprache, die derzeit gewaltig im Wandel ist, halte ich für notwendig. Ich sehe in den letzten Jahren in der Politik eine Verrohung der Sprache, die sich auf der Straße fortpflanzt. In Teilen der Gesellschaft angekommen, hilft sie ebenfall bei der Erstellung und Verbreitung von Fakenews. Auch Sprache ist gefährlich, kann zu immer mehr Gewaltbereitschaft führen. Gestern gab es einen Beitrag in der ZEIT dazu, den ich euch sehr empfehle.
Angesichts der Rhetorik, die den politischen und gesellschaftlichen Diskurs prägt, ist immer häufiger von einer Verrohung der Sprache die Rede. Aber worin genau besteht sie? Kai Biermann, Redakteur bei ZEIT ONLINE, und Martin Haase, Professor für Linguistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, sammeln in diesem subjektiven Glossar die gängigsten Begriffe und Formulierungen und versuchen, die politischen Interessen dahinter offenzulegen.
https://www.zeit.de/kultur/2018-07/rhetorik-sprache-alexander-dobrindt-worterfindungen-woerterbuch
Eine Weiterverbreitung des Artikels halt ich für wünschenswert, vielleicht in eurem Umkreis, in eurem OV und KV und vielleicht auch auf deren Homepages. Wir müssen uns gegen diese Sprache wehren.
Einen weiteren Artikel gab es am Tag zuvor in der Rubrik Freitext der ZEIT:
Politik ist Wahlkampf ist Werbung. Sie funktioniert mit infamer Rhetorik, wie wir in Bayern sehen. Asyltourismus? Flüchtlingstsunami? Es fehlt der Widerstand gegen die Verrohung der Sprache.
Und schließlich gibt es die Site Neusprech.org, auf der alle Begriffe gesammelt werden:

Ralf Henze
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Antwort aus Hessen auf unseren Offenen Brief zur A49 u.a.
Dieses eMail haben wir als Antwort auf den Offenen Brief erhalten. Bitte bildet Euch Eure eigene Meinung dazu. Wir haben den Offenen Brief per Papierpost, altmodisch mit Briefmarke, etwa eine…
Weiterlesen »
Die Grünen als Exekutoren reaktionärer Entscheidungen?
Kommentar zur A 49 Simon Lissner, 28.11.2020 Nach Stuttgart 21, nun der Weiterbau der A 49, um nur die Höhepunkte dessen zu nennen, was wir allenthalben, seit Jahren, beobachten. Wir…
Weiterlesen »
Basisdemokratie und Urabstimmung
Hans-Christian Ströbele hat einmal sinngemäß bei einem Einleitungsreferat auf unserer Strategie-Kongress der Unabhängigen Grünen Linken (UGL) gesagt: „Wenn alle Linken geblieben wären, die im Laufe der Jahre aus Frust über…
Weiterlesen »