Sozialismus 05/2010
Panzerhaubitzen, Hinterhalte und »gelbe Schleifen«
In der ersten Aprilhälfte 2010 sind sieben Bundeswehrsoldaten in Afghanistan gefallen. Die Trauerfeiern wurden instrumentalisiert, um eine Fortsetzung des Krieges zu rechtfertigen. In den Worten von CDU-Fraktionschef Kauder ausgedrückt, unterließ die Regierung leider nicht den »Versuch«, »aus dem Tod deutscher Soldaten Kapital zu schlagen. « (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 18.4.2010) In Wirklichkeit werden die Interessen der Bundeswehr-Soldaten, die der deutsche Bundestag in den Krieg geschickt hat, am konsequentesten von der Friedensbewegung vertreten, die den sofortigen Abzug aus Afghanistan verlangt(e). Eine Nicht-Verlängerung des Bundeswehr-Mandats im Dezember 2009 hätte »gewährleistet, dass die Bundeswehr an den Kriegshandlungen 2010, die vermutlich wie in den letzten 30 Jahren nach der Schneeschmelze einsetzen, nicht mehr teilnimmt.«
der komplette Artikel hier…
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
IPPNW-Jahreskongress in Hamburg
für alle, die beim IPPNW-Jahreskongress in Hamburg nicht dabei sein konnte. Die Vorträge sind jetzt auf dem IPPNW-Youtube-Kanal online und können gerne weitergeleitet werden. Krieg in der Ukraine: welche Möglichkeiten…
Weiterlesen »
Jeremy Corbyn, Ece Temelkuran & Yanis Varoufakis: Athener Deklaration zum Ukraine Krieg
Während einer Pressekonferenz im Rahmen des ersten MeRA25-Kongresses wird der MeRA25 Vorsitzende und DiEM25-Mitbegründer Yanis Varoufakis gemeinsam mit dem ehemaligen Vorsitzenden der britischen Labour Party Jeremy Corbyn und der türkischen…
Weiterlesen »
Militär oder Pazifismus?
Autor*innenpapier F. Lothar Winkelhoch, 12.3.2022 Friedensforschung oder Miliärausgaben ohne Ende? Seit mehreren tausend Jahren führen wir Menschen Kriege gegeneinander. Man machte sich keine Mühe, diese Gemetzel zu begründen. Es wurde…
Weiterlesen »