Erdogan und die Türkei – ein Problem, das uns nichts angeht?
Ein Appell an die Bundesregierung
Die letzten Tage haben die Türkei in eine Situation gebracht, der Europa und die Bundesregierung nicht mehr zusehen dürfen. Was dort geschieht, wird schlimme Folgen haben, nicht nur für die Türkei und deren Bevölkerung, sondern sich auch auf die Region und Europa auswirken.
Wer Erdogan schon von Beginn (2003 wurde er Ministerpräsident) an beobachtete, musste beunruhigt sein, verfolgte er doch einen religiös-konservativen Kurs, der den Staat ändern wollte und der auch im Konflikt zur Armee stand, die sich sich als Hüter der laizistischen Ordnung betrachtet. Blickt man etwas weiter zurück, so gibt es Äußerungen von ihm wie diese von 1998: „Die Demokratie ist nur der Zug, auf den wir aufsteigen, bis wir am Ziel sind. Die Moscheen sind unsere Kasernen, die Minarette unsere Bajonette, die Kuppeln unsere Helme und die Gläubigen unsere Soldaten.“ Für diese Äußerung wurde Erdogan auf ein lebenslanges Verbot politischer Tätigkeit verurteilt, es wurde jedoch wieder aufgehoben.
weiterlesen und unterzeichnen unter www.menschenrechte-und-demokratie.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Schulpolitik und Corona: … Setzen – Sechs!
(Karl-W. Koch) Seit sechs Monaten plagt uns die Corona-Krise, seit fünf Monaten werden mehr oder weniger sinnvolle Gegenmaßnahmen erprobt, bestätigt oder verbessert, getestet, ausgewertet, um die potentielle Gefährlichkeit des Virus…
Weiterlesen »
Umgang mit den Zahlen in Zeiten der Krise
Ein großes Rätsel in den aktuellen Diskussionen – aber dennoch Entscheidungsgrundlage und somit maßgebend – sind die sog. „Sterblichkeitsraten“: Dabei werden „Todesfälle“ bezogen auf die „Zahl der Erkrankten“ berechnet. Damit…
Weiterlesen »
Antwort an den Bundesvorstand
Liebe Annalena, lieber Robert, lieber Michael Ihr habt euch an alle Mitglieder unserer Partei gewandt, um, so Michael, “wichtige Punkte zu unterstreichen und uns in unserer Kommunikation zu unterstützen”. Auf…
Weiterlesen »